Your browser does not support JavaScript! Kühlungsrückgewinnung - SECO/WARWICK

/KÜHLUNGSRÜCKGEWINNUNG

KÜHLUNGSRÜCKGEWINNUNG

RÜCKGEWINNUNG AUS LNG-ANLAGEN

Kunden suchen nach Lösungen, mit denen sie Medien wie Erdgas, Prozessgase (Sauerstoff, Argon, Stickstoff) oder Kälte, die für die Aufrechterhaltung der richtigen Temperatur im technologischen Prozess erforderlich sind, einsparen können.

Dieser Prozess besteht in der Rückgewinnung von Kälte aus der Phasenumwandlung von verflüssigten Gasen. Durch den Einsatz eines speziellen Wärmetauschers ist es möglich, Kälteenergie aus dem Regasifizierungsprozess von verflüssigten Gasen (LNG, Stickstoff, Sauerstoff, Argon usw.) zu gewinnen und diese vom Verbraucher für technologische Zwecke zu nutzen. Dies trägt nicht nur zur Senkung der Energiekosten und zur Unabhängigkeit von Gaslieferungen bei, sondern ist auch vorteilhaft für die Umwelt, da beispielsweise die CO₂-Emissionen reduziert werden.

Die im Wärmeaustauschprozess zurückgewonnene Kälteenergie kann in technologischen oder nutzungsbezogenen Anwendungen, wie beispielsweise der Raumklimatisierung, wiederverwendet werden. Durch den Einsatz von Kälte-Rückgewinnungssystemen lässt sich der Primärenergiebedarf, insbesondere der Strombedarf, erheblich senken, indem der Energiebedarf teilweise aus Sekundärenergie gedeckt wird. Im Vergleich zu Systemen ohne Rückgewinnungsmechanismen zeichnen sich diese Lösungen durch eine höhere Energieeffizienz und niedrigere Betriebskosten aus.

/ZIEL DER KÄLTERÜCKGEWINNUNG

  • Steigerung der Energieeffizienz des gesamten Produktionsprozesses des Werks oder der Härterei
  • Der Einsatz eines Kälterückgewinnungssystems ermöglicht die Wiederverwendung von Kälteenergie, die in herkömmlichen Anlagen, die in Lager- und Regasifizierungsanlagen für Flüssiggas verwendet werden – wie beispielsweise atmosphärische Flüssigkeits-/Luftverdampfer – normalerweise unwiederbringlich an die Umgebung abgegeben wird
  • Die zurückgewonnene Energie kann effektiv in verschiedenen technologischen Prozessen oder zur Gewährleistung des thermischen Komforts in Nutzräumen eingesetzt werden. Dadurch ist es möglich, den Verbrauch externer Energie, beispielsweise Strom, erheblich zu reduzieren, was zu einer Senkung der Gesamtenergiekosten für die Durchführung eines bestimmten Prozesses führt

/VERWENDUNG DER ZURÜCKGEWONNENEN KÄLTEENERGIE

  • Geeignete Lagertemperatur für Produkte
  • Senkung der Produkttemperatur nach der Wärmebehandlung
  • Kühlung von Geräten und Maschinen, die unter hohen Temperaturen arbeiten
  • Raumkühlung
  • Geeignete Temperatur des Kühlmediums in der Anlage.

/VORTEILE DER KÄLTERÜCKGEWINNUNG

  • Energieeffizienzverbesserung des Produktionsprozesses
  • Senkung der Energiekosten durch Nutzung von Energie, die unter normalen Betriebsbedingungen unwiederbringlich an die Umgebung verloren gehen würde
  • Unterstützung von Kühlanlagen
  • Reduzierung der CO2-Emissionen durch Stromverbrauchsenkung
PROZESSSTUFEN

/PROZESSSTUFEN

Der Umsetzungsprozess für eine Kälterückgewinnungsanlage folgt demselben Prozess wie bei anderen komplexen technischen Projekten. Die Umsetzungszeit hängt von der Größe der geplanten Anlage und dem Komplexitätsgrad der einzelnen Systemkomponenten ab. Dank des modularen Aufbaus und der Verwendung bewährter technologischer Lösungen ist es möglich, die Anlage schnell in Betrieb zu nehmen und dabei die höchsten Qualitäts- und Betriebssicherheitsstandards einzuhalten.

Finden sie ihren service
Seco Warwick News
Seco Warwick Newsletter
Seco Warwick Linkedin
Seco Warwick Facebook
SECO/TALKS
Secology
FRAGE
NACH MEHR