SECO/WARWICK setzt die VIM-Technologie erfolgreich in einer industriellen Gießerei ein, die auf die Herstellung von Teilen für die Luft- und Raumfahrtindustrie spezialisiert ist. Für einen europäischen Partner wird es 3 Induktions-Vakuumöfen zum Schmelzen und Gießen durch äquiaxiale oder einkristalline Erstarrung liefern.
Partner verfügt bereits über sieben VIM-Vorrichtungen in seinen Produktionsstätten. Die VIM-Technologie eröffnet eine Reihe neuer Möglichkeiten für das monokristalline Gießen von Nickel- und Kobalt-Superlegierungen.
„Es handelt sich um einen wiederkehrenden Partner, der nun bis zu 10 VIM-Vorrichtungen unserer Marke haben wird. Im VIM DS/CS-Ofen kann der Kunde Gussteile in gerichteter Erstarrung oder in Einkristalltechnologie erhalten. Eine entsprechend konzipierte Ofenkonstruktion, hochwertige Materialien und Komponenten sowie ein hochmodernes Steuerungssystem ermöglichen es, höchste Gussqualität zu erreichen.” – sagte Sławomir Woźniak, CEO der SECO/WARWICK-Gruppe.
VIM mit einer neuen Qualität beim Gießen
Die bestellten VIM-Öfen haben eine maximale Kapazität von 40 kg. Es handelt sich um Vakuumvorrichtungen mit Induktionserwärmung, in denen DS/SC-Gussteile hergestellt werden können.
Die Beliebtheit von VIM-Öfen und der Aufstieg der Vakuummetallurgie ist unter anderem eine Folge der sich ständig ändernden Produktionsanforderungen der Luftfahrt. Modernste Düsentriebwerke verwenden fortschrittliche Schaufeln, die in monokristalliner Technologie gegossen werden. Ein benutzerfreundliches Steuersystem sorgt für präzise Prozesse: Gießen, Temperaturkontrolle und umfassende Datenerfassung. VIM-Öfen von SECO/WARWICK sind mit einzigartigen und intuitiven Steuersystemen ausgestattet, die reproduzierbare Ergebnisse und einen unübertroffenen Durchsatz liefern, die für die Luft- und Raumfahrtindustrie so wichtig sind.
SECO/MELT – sich mit dem VIM-Ofen vertraut machen
Das SECO/WARWICKs F&E-Zentrum ist mit einem Schmelzofen mit Induktionsheizung für die Vakuummetallurgie ausgestattet. Der Ofen ermöglicht die Herstellung von Äquiaxial-Gussteilen (EQ) sowie von einseitig äquiaxialen Gussteilen (DS) und monokristallinen Gussteilen (SC) nach der Bridgman-Methode.
„Wir unterstützen Unternehmen, die mit der Vakuummetallurgie beginnen, und solche, die eine Bestätigung für die Anwendbarkeit der gewählten Technologie für bestimmte Teile benötigen. Der Kunde hat auch die Möglichkeit, sich mit der Anlage vertraut zu machen und am Prozess teilzunehmen” – kommentierte Łukasz Piechowicz, Direktor für F&E bei SECO/WARWICK.