Your browser does not support JavaScript! Zweiter Vakuumofen von SECO/WARWICK für Siemens Energy Global

Zweiter Vakuumofen von SECO/WARWICK für Siemens Energy Global


17.07.2025

Siemens Energy Global, ein etablierter Hersteller von Hochleistungsgasturbinenschaufeln, hat sich für einen SECO/WARWICK-Vakuumofen mit Schirmdämmung und Molybdän-Heizelementen entschieden. Die Vorrichtung wird hauptsächlich für das Hartlöten von Gasturbinenkomponenten (Schaufeln und Leitschaufeln) verwendet.

Zweiter Vakuumofen von SECO/WARWICK für Siemens Energy Global

Vector – geringer Wärmeverlust und gute Temperaturverteilung

Die bestellte Vorrichtung bietet die Möglichkeit, sehr effiziente und saubere Prozesse im Hochvakuum durchzuführen, dank eines sehr guten Systems, bestehend aus einer mechanischen Pumpe, einer effizienten Wälzkolbenpumpe (Rootspumpe) und einer Diffusionspumpe. Sie hat außerdem den Vorteil einer Molybdän-Heizkammer, die für die erforderliche Temperaturverteilung sorgt und eine sehr hohe Prozessreinheit gewährleistet.

Der Vector-Vakuumofen löst das Problem von Partner bei der Wärmebehandlung der steigenden Anzahl von großformatigen Schaufeln, die hochreine Hartlöt- und Glühverfahren erfordern. Das wichtigste Problem ist die Bedienung der ständig steigenden Produktion. Vector wird die bestehenden Anlagen des Kunden in der Produktions- und Reparaturstätte in Berlin entlasten. Dies ist bereits der zweite Ofen, den wir an einen der größten Hersteller von Turbinenschaufeln liefern werden. Bei diesem Auftrag war die Gewährleistung einer hohen Produktivität ohne Qualitätseinbußen ausschlaggebend.” – sagte Maciej Korecki, Vizepräsident Vakuum-Segment der SECO/WARWICK-Gruppe.

Die Effizienz der durchgeführten Prozesse wird auch durch die Möglichkeit der Kühlung in 1,5 bar in Argon beeinflusst. Mit Wechselrichtersteuerung sind wir in der Lage, die optimale Kühlleistung im jeweiligen Prozesssegment zuzuschalten.

Individuelle Spezifikation als Schlüssel zum Erfolg

Die einzigartigen Merkmale dieses Geräts bestehen vor allem in der Verwendung von Modifikationen, die sehr saubere Hartlötprozesse für Schaufeln ermöglichen.

Wir haben lange gearbeitet, um sicherzustellen, dass der Ofen alle Bedürfnisse und genauen Anforderungen von Siemens Energy Global erfüllt. Wir verwendeten eine Molybdän-Heizkammer, ein Partialdrucksystem, Taupunktsensoren und ein hocheffizientes Hochvakuumsystem. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass der Ofen über das Kommunikationsprotokoll OPC Unified Architecture in das Host-System des Kunden integriert wird. Auf diese Weise können wir eine breite Palette von Maschinen oder Industrieanlagen anschließen. Durch die einfache Integration in unsere Anlagen sind die Partner in der Lage, die Effizienz ganzer Produktionslinien in Echtzeit zu überwachen. – kommentierte Grzegorz Głuchowski, Verkaufsspezialist bei SECO/WARWICK.

Gasturbinen – die Zukunft der Energiewirtschaft

Gasturbinen werden in Kraftwerken zur Stromerzeugung eingesetzt. Durch ihren hohen Wirkungsgrad und ihr schnelles Anfahren sind sie ideal zur Deckung des Spitzenenergiebedarfs. Gasturbinen werden in der Industrie zur Erzeugung von Strom und Prozesswärme eingesetzt. Sie werden u. a. in Ölraffinerien, chemischen und petrochemischen Anlagen eingesetzt, wo große Mengen an Prozessdampf benötigt werden.

Ein Vertreter von Siemens Energy Blades & Vanes Berlin sagte:

Dies ist unser zweiter SECO/WARWICK-Vakuumofen. Er wurde an unsere besonderen Bedürfnisse angepasst und dank des OPC UA-Protokolls in den Maschinenpark integriert. Er wird ein wesentlicher Bestandteil eines Produktionsprozesses sein, der sich auf grüne Energie konzentriert. Der Ofen wird in unserem deutschen Werk installiert.

 

BACK TO NEWS

Seco Warwick News
Seco Warwick Newsletter
Seco Warwick Linkedin
Seco Warwick Facebook
SECO/TALKS
Secology
FRAGE
NACH MEHR