Die SECO/WARWICK-Gruppe Die Gruppe wird einen Rohrglühofen für Alleima liefern – einen globalen Hersteller von hochwertigen Produkten aus Edelstahl und Speziallegierungen. Es handelt sich um die dritte Anlage dieser Art, die in diesem Unternehmen zum Einsatz kommt. Der Partner hat bereits zuvor Vakuum- und Retortenöfen bei SECO/WARWICK bestellt. Die aktuelle Bestellung wird für die Herstellung von Komponenten für nukleare Anwendungen verwendet werden.
Anlage zum Rohrglühen
Die bestellte technologische Anlage für einen atmosphärischen Elektroofen ist für das Hellglühen von Hochlegierungsrohren gemäß den Kundenanforderungen vorgesehen. Die Wärmebehandlung im Ofen erfolgt in einer reinen Wasserstoffatmosphäre bei einer maximalen Temperatur von 1200 °C. Es ist anzumerken, dass der Erfolg dieses Projekts maßgeblich durch die enge Zusammenarbeit des SECO/WARWICK-Teams mit dem Partner und dessen Beitrag zur Entwicklung der eingesetzten Lösungen beeinflusst wurde, der auf den Erfahrungen aus dem Betrieb zuvor gelieferter Vorrichtungen beruhte.
„Der Ofen wurde speziell für die Partneranforderungen entwickelt. Er ermöglicht ihm eine Steigerung seiner Produktionskapazitäten auf dem skandinavischen Markt. Dies ist von großer Bedeutung, da die Nachfrage nach Hochlegierungskomponenten auf diesem Markt aufgrund des gestiegenen Interesses und der zunehmenden Produktion kleiner Kernreaktoren zugenommen hat. Es handelt sich um eine ungewöhnliche Konstruktion, die durch Analysen und Simulationen geprüft und in der Praxis umgesetzt wurde. Sie bietet sehr gute technologische Ergebnisse nach dem Glühprozess.” – erklärt Piotr Skarbiński, Vizepräsident, Geschäftsbereich Aluminium und CAB der SECO/WARWICK-Gruppe.
Anteil von SECO/WARWICK an der Ofenkonstruktion
Expertenprognosen zufolge wird sich der Strombedarf Schwedens in den nächsten 20 Jahren aufgrund der Elektrifizierung von Industrie und Verkehr zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen verdoppeln. Im Winter, wenn der Energiebedarf hoch ist, sind die Schweden gezwungen, Strom zu importieren.
Schweden verfügt über sechs Kernreaktoren, die 30 % der Energieproduktion ausmachen. Die Landesregierung hat kürzlich angekündigt, dass bis 2045 mindestens zehn neue konventionelle Kernreaktoren gebaut werden müssen. Darüber hinaus werden neue Vorschriften eingeführt, die den Bau kleiner modularer Kernreaktoren (SMR) ermöglichen.
„Die Zusammenarbeit mit SECO/WARWICK besteht seit vielen Jahren. Wir freuen uns, dass wir sie auf besondere Weise feiern konnten, denn unsere beeindruckend große Linie zum Rohrglühen (über 140 Meter lang) war die 5000. Vorrichtung von SECO/WARWICK. Wir haben das Gefühl, dass wir gemeinsam nicht nur eine außergewöhnliche Geschichte schreiben, sondern auch die Zukunft gestalten, denn diese Lösung wird uns helfen, unsere Flügel auszubreiten.” – sagte Magnus Mellberg, Produktionsleiter bei Alleima.
„SECO/WARWICK ist ein Pionier im Bereich moderner Technologien zur Metallwärmebehandlung, die in verschiedenen Branchen, darunter auch in der Energieindustrie, zum Einsatz kommen. Die in dieser technologischen Linie eingesetzten technischen Lösungen ermöglichen es, höchste Festigkeits- und Strukturparameter der Werkstücke zu erzielen und gewährleisten die Produktionsvielseitigkeit und -wiederholbarkeit für Werkstücke unterschiedlicher Länge. Der Kern des Projekts besteht darin, dass wir zum dritten Mal ein maßgeschneidertes Gerät liefern, mit dem der Kunde sehr zufrieden ist und das seine technischen und technologischen Erwartungen erfüllt.” – sagte Mariusz Raszewski, Stellvertretender Direktor der Abteilung für den Vertrieb von Aluminium und Atmosphärenlösungen bei SECO/WARWICK.






