Weifang Hengtong Radiator, ein auf die Herstellung einer breiten Palette von Wärmetauschern spezialisiertes Unternehmen, hat den universellen halbkontinuierlichen Aluminium-Hartlötofen unter kontrollierter Atmosphäre (CAB) von SECO/WARWICK erworben. Der Ofen wurde entwickelt, um die Effizienz und Qualität der Produktion von Platten- und Stabwärmetauschern zu verbessern. Die bei SECO/WARWICK bestellte Vorrichtung wird die Produktionskapazitäten des Partners erhöhen.
Der gekaufte Ofen wurde speziell für die Herstellung von Platten- und Stabwärmetauschern entwickelt. Das halbkontinuierliche CAB-System basiert auf einer mehrstufigen Zyklusaufteilung. Die Linie umfasst: einen Trockenofen, eine Vorwaschkammer, eine Konvektionsheizkammer eine Zwischenkühlkammer mit Luftkühlung, eine Zwischenluftdichtungskühlkammer und eine Endkühlkammer für Direktkühlung. Der halbkontinuierliche Modus gewährleistet, dass auch großformatige Bauteile während der vorgesehenen Prozesszeit gleichmäßig erwärmt werden. Der Auftrag umfasst auch ein Steuerungssystem sowie die Installation und Inbetriebnahme der Anlage.
Dies ist die erste Bestellung von Weifang Hengtong Radiator. Der Partner verfügte zuvor über vier weitere Arten von Öfen zum Vakuumhartlöten von Wärmetauschern.
„ In der Vergangenheit verwendete der Partner das Vakuumlöten (VAB). Das halbkontinuierliche Universal-CAB-System sorgt für kürzere Zykluszeiten, geringere Investitionskosten und eine höhere Effizienz jeder Charge. Dies sind die Hauptvorteile des CAB-Systems gegenüber Vakuumhartlötofen. Dies ist ein weiterer Kunde auf dem chinesischen Markt in der Platten- und Stabwärmetauscher-Industrie, der sich für unsere Lösung entschieden hat,“ sagt Piotr Skarbiński, Vizepräsident des Segments Aluminium und CAB-Produkte bei SECO/WARWICK Gruppe.
Der gelieferte Ofen zeichnet sich durch hohe Flexibilität aus und ermöglicht das Hartlöten von Wärmetauschern unterschiedlicher Massen und Abmessungen in aufeinanderfolgenden Zyklen unter Beibehaltung optimaler Prozessparameter.
Hartlöten von Aluminium in Schutzatmosphäre
Die gewählte Lösung übertrifft aufgrund des fortschrittlichen halbkontinuierlichen Systems das optionale Vakuumhartlöten in Einkammeröfen. Dank des halbkontinuierlichen Betriebs wird der Hartlötprozess effizienter, was eine Produktionssteigerung bei gleichbleibender Qualität ermöglicht.
Kürzere Chargenzeit, geringere Investitionskosten und höhere Effizienz jeder Charge sind die drei Hauptvorteile der CAB-Technologie.
„ Wir liefern Lösungen an viele Unternehmen in Asien, und ein großer Teil der Verträge ist das Ergebnis von Empfehlungen, die wir von Kunden erhalten. Die Produktion in China ermöglicht uns schnelle Lieferungen und eine Senkung von Logistikkosten. Dank der lokalen Produktion sind wir auch unabhängig von geopolitischen Turbulenzen und der globalen Zollpolitik. Der chinesische Markt ist für die SECO/WARWICK Gruppe von großer Bedeutung, und in diesem Jahr feiern wir das 15-jährige Jubiläum unseres Unternehmens in diesem Land. In dieser Zeit haben wir über 200 Lösungen geliefert, die die Metallwärmebehandlung revolutioniert haben,“ fügt P. Skarbiński hinzu.
CAB-Lösungen bedeuten mehr Effizienz
Das Hartlöten von Aluminium in Schutzatmosphäre (CAB) ist die führende Technologie in der industriellen Fertigung von Wärmetauschern. Das halbkontinuierliche System ermöglicht variable Heiz- und Kühlraten je nach Zyklus und Bedarf. Die Konvektionsheizung sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung der Bauteile, auch bei überdurchschnittlichen Abmessungen.
Dank dieser Investition wird Weifang Hengtong Radiator Co. seine Position in der Branche stärken und gleichzeitig die Produktionseffizienz verbessern.
„ Wir setzen unsere Entwicklungsstrategie konsequent um. Der von SECO/WARWICK gelieferte moderne Hartlötöfen ist ein Schlüsselelement dieser Strategie und ermöglicht weiteres Wachstum und eine Stärkung der Marktposition. Die Wahl fiel auf SECO/WARWICK, weil die Gruppe ein globaler und renommierter Anbieter ist, der professionellen Service garantiert.,“ sagte ein Vertreter der Weifang Hengtong Radiator Co.